
Bauwerksabdichtung
sagu® spezial Bauwerksabdichtung ist eine umweltverträgliche Hybridkunststoffdispersion aus nachhaltiger Herstellung mit Gummimehl von LKW-Reifen sowie Pigmenten und Additiven, die speziell zum Abdichten von Flachdächern entwickelt wurde. Sie hat die Prüfung nach der ETAG 005 (Europäische Technische Zulassung) bestanden und kann zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen verwendet werden. sagu® spezial Bauwerksabdichtung lässt sich bei großen Flächen effektiv durch das Airless Spritzverfahren auftragen.


Einsatzgebiete
Bauwerksabdichtung
- Abdichtung schadhafter Flachdacheindeckungen aus Holz, Beton, Blech, Bitumen, Faserzement sowie sonstiger mehrschichtiger Dachhäute mit besplitterter Oberfläche und anhaftenden Altanstrichen
- Abdichtungen an Terrasse, Balkon, Dachrinnen und sonstigen Anschlüssen
Vorteile
Bauwerksabdichtung
- bitumenfrei, lösemittelfrei
- UV-beständig
- leichte und wirtschaftliche Verarbeitung
- spachtel- und spritzfähig
- große Flächenleistung bei Spritzauftrag
Produktbeschreibung
Nutzbar für Dach, Wand, Keller | |
Kompatibel mit diversen Untergründen | |
Verbrauch: 1,6 kg/mm/m² | |
Verarbeitungstemperatur: 15 – 30 °C | |
Wasserundurchlässig | |
Brandschutzklasse B2 | |
Dehnfähig bis ca. 200 % |
- nahtlos und zähelastisch
- niedriges Flächengewicht
- farbige Gestaltungsmöglichkeit für dekorative Aspekte
- gute Haftung zum Untergrund
- Beständigkeit gegen die üblichen Umwelteinflüsse
- höchste Ansprüche an Geometrie der Baukörper
- hohes Maß an Flexibilität
Größe | Farben |
---|---|
3,0 kg | schwarz, rotbraun, hellgrau |
5,5 kg | schwarz, rotbraun, hellgrau |
11,0 kg | schwarz, rotbraun, hellgrau |
17,0 kg | schwarz, rotbraun, hellgrau |
25,0 kg | schwarz, rotbraun, hellgrau |
Sondergrößen und Sonderfarben auf Anfrage.
Untergrund
sagu® spezial kann auf Untergründen aus Beton, Blech, Bitumen, Holz, Plastik und sonstigen tragfähigen Materialen angewendet werden. Der Untergrund muss tragfähig, frei von offenen Fugen und Rissen sowie frei von Stäuben, Ölen und Fetten sein. Offene Fugen oder offene Risse sind vorher mit geeigneten Materialien zu schließen. Profilierte Oberflächen können problemlos beschichtet werden. Grundierungen sind nicht zwingend erforderlich, jedoch bei porösen Untergründen zu empfehlen. Hierfür eignet sich handelsüblicher Tiefengrund. sagu® spezial darf nur bei trockenem Wetter verarbeitet werden, nicht bei drohendem Frost, Regen bzw. aufziehendem Regen, Schnee sowie Luft- und Untergrundtemperaturen unter
+5 °C. Das frisch aufgetragene Material ist vor Feuchtigkeit, Tau und Schlagregen zu schützen. Die Werkzeuge können unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten problemlos mit Wasser gereinigt werden. Ausgehärtete Filme von sagu® spezial können nur mechanisch entfernt werden. Die Verarbeitung von sagu® spezial ist von 5 °C bis 30 °C möglich.
Beschichtung
Vor der Anwendung ist sagu® spezial zu durchmischen. Die Durchmischung kann per Hand oder mit einem Rührgerät erfolgen. Nach ausreichender Durchmischung kann sagu® spezial mittels Spachtel und Glätter oder einer Bürste aufgebracht werden. Um bei großen Flächen (≥ 100 m2) eine hohe Produktivität zu erreichen, kann sagu® spezial im Spritzverfahren (z.B. Airless) aufgetragen werden. Hierfür muss ein Gerät verwendet werden, mit dem hoch viskose Materialien verarbeitet werden können. Bei der Verarbeitung (von Hand oder maschinell) ist auf einen gleichmäßigen Schichtauftrag zu achten, der pro Nassschicht 1,5 mm nicht überschreiten sollte, um ein Ablaufen (Nasenbildung) zu vermeiden.
sagu® spezial wird in zwei bis drei Lagen je nach Untergrund, Umgebungsbedingungen (z.B. Dachneigung, Klimazone, Beanspruchung) sowie bautechnischen Anforderungen aufgetragen. Der Auftrag der 2. bzw. weiterer Lagen kann erfolgen, wenn bei der vorherigen Schicht die Filmbildung (Oberflächentrocknung) festzustellen ist und sich bei Berührung (Fingerprobe) kein Material mehr ablöst. Die Abdichtungsschicht ist nach 8 Stunden Erhärtungsdauer regenfest.
Anschlüsse, Durchdringungen
Im Bereich von Anschlüssen und Durchdringungen ist auf eine sorgfältige und ordnungsgemäße Ausführung zu achten. Anschlüsse sind als Hohlkehlen auszubilden. Die Konstruktion ist mehrlagig auszuführen und während des Trockungsvorganges mindestens 48 h vor äußeren Einwirkungen zu schützen. Je nach Anwendungsfall können beim Hersteller Detaillösungen angefordert werden. Prinzipiell ist in den genannten Bereichen die Einarbeitung einer Gewebeeinlage (Vlies) bzw. eines Fugendichtbandes, bestehend aus Dichtzone und Trägermaterial (Vlies), vorzunehmen.
Es empfiehlt sich hier, sagu® spezial mit Hand zu verarbeiten, dabei ist das einzuarbeitende Material (Vlies) vollständig zu durchtränken und die einzelnen Lagen „frisch in frisch“ aufzutragen.
Mechanischer Schutz
Die Beschichtung ist prinzipiell vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Nach vollständiger Durchtrocknung ist eine normale bis besondere Beanspruchung möglich (begehbar).
sagu® spezial ist im original verschlossenen Gebinde zu lagern und vor Frost und Temperaturen über 30 °C zu schützen. Die Lagerfähigkeit beträgt mindestens 12 Monate. Die Dispersion darf nicht in die Kanalisation gelangen. Reste können nach Aushärtung entsprechend AVV-ASN 080410 entsorgt werden.
Die Dispersion weist einen ph-Wert von ca. 9 auf. Sie enthält keine gesundheits- oder hautschädigenden Bestandteile. Die feste Beschichtung genügt den Anforderungen an normalentflammbare Baustoffe oder Baustoffklasse B2.

News

Unsere Stallmatten bei der EQUITANA
Wir sind vom 06. – 12. März 2025 auf der Equitana in Essen und stellen unsere Stallmatten vor.